Angststörungen
Angst ist die Kampf- oder Fluchtreaktion auf Gefahren. Es ermöglicht einer Person, mit etwas umzugehen, das als Bedrohung wahrgenommen wird. Es ist zum Überleben notwendig.
Aber wenn Angst unnötig ausgelöst wird, über die unmittelbare Bedrohung hinaus anhält oder eine Person veranlasst, ihr Leben einzuschränken, kann sie sich zu einer Störung entwickeln.
Angststörungen umfassen:
|
|
Für jede dieser Erkrankungen stehen Factsheets (PDFs) zur Verfügung. Sie beschreiben Symptome, Ursachen und Behandlung.
Posttraumatische Belastungsstörung
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) kann auftreten, nachdem eine Person ein sehr traumatisches Ereignis erlebt hat, einschließlich einer Naturkatastrophe, eines schweren Unfalls, einer Krise wie 9/11, eines Militärkampfes oder körperlichen oder sexuellen Missbrauchs.
PTBS führt oft dazu, dass man sich verletzlich fühlt, außer Kontrolle gerät und das Leben in Gefahr ist. Diese Gefühle sind hartnäckig, stark und verschwinden im Laufe der Zeit nicht von selbst. Alltag, Arbeit und Beziehungen können negativ beeinflusst werden.
Zusätzlich zu einem traumatischen Lebensereignis ist jede dieser Arten von Symptomen normalerweise in einer PTBS-Diagnose vorhanden:
-
Wiedererleben des Ereignisses in intensiven Erinnerungen, Träume, Rückblenden, oder verärgerte Gefühle, wenn Reize traumabezogene Erinnerungen auslösen
-
Vermeidung von Menschen, Orten oder Dingen, die an das traumatische Ereignis erinnern, betäuben oder ablösen
-
Erhöhte Erregung oder Angst, typischerweise in Form von ständiger Angst oder Anspannung, Unruhe, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche, Gefühl, auf der Hut oder wachsam zu sein, und eine übertriebene Schreckreaktion.
Laden Sie ein Fact Sheet zur posttraumatischen Belastungsstörung herunter (PDF)
Panikstörung
Panikstörung resultiert aus Panikattacken oder Episoden extremer Angst und Schrecken, die von wenigen Minuten bis zu einer Stunde dauern. Menschen, die eine Panikattacke erlebt haben, beschreiben sie oft als die intensivste, beängstigendste und verwirrendste Sache, die ihnen je passiert ist.
Möglicherweise hatten sie das Gefühl, einen Herzinfarkt zu haben, zu sterben oder verrückt zu werden – und neigen daher dazu, den Ort oder das Szenario zu meiden, in dem sie die Panikattacke zum ersten Mal erlebt haben. Dieses hohe Maß an Angst kann das tägliche Funktionieren stark beeinträchtigen; Menschen mit Panikstörung können sich vollständig von der Außenwelt abschotten, indem sie normale Alltagsaktivitäten vermeiden.
Symptome von Panikattacken sind:
|
|
Laden Sie ein Fact Sheet über Panikstörung (PDF)
Soziale Angst
Soziale Angststörung oder soziale Phobie verursacht intensive Angst vor den sozialen Interaktionen und öffentlichen Ereignissen des Alltags.
Menschen mit sozialer Angststörung haben eine anhaltende Angst, von anderen angesehen, kritisiert oder abgelehnt zu werden. Sie haben Angst, sich zu blamieren oder zu demütigen. Sie haben das Gefühl, dass andere sie beobachten oder ständig beurteilen. Sie machen sich Sorgen, das Falsche zu sagen und als dumm abzugehen.
Symptome umfassen:
-
Intensive Angst in sozialen Situationen
-
Übermäßige Angst, von anderen hinterfragt oder negativ beurteilt zu werden
-
Vermeidung sozialer Situationen
Die körperlichen Auswirkungen dieser Symptome umfassen:
|
|
Häufige angst erzeugende Situationen für Menschen mit sozialer Angststörung sind:
-
Essen oder Trinken eines Getränks vor anderen
-
Schreiben oder Arbeiten vor anderen
-
Im Mittelpunkt stehen
-
Am Telefon sprechen
-
Interaktion mit Menschen, einschließlich Dating oder auf Partys gehen
-
Fragen stellen oder Berichte in Gruppen geben
-
Öffentliche Toiletten benutzen
Laden Sie ein Fact Sheet über soziale Angst herunter (PDF)
Generalisierte Angststörung
Menschen mit generalisierte Angststörung übermäßige Sorge um alltägliche Ereignisse. Sie können ihre Sorgen nicht loslassen, obwohl sie erkennen, dass sie ungerechtfertigt sind. Sorgen um Gesundheit, Geld, Familie, Arbeit oder das Potenzial für eine Katastrophe sind am häufigsten. Wenn ein übertriebenes Maß an Sorge für mindestens sechs Monate auftritt, wird eine generalisierte Angststörung diagnostiziert.
Symptome einer generalisierten Angststörung sind:
|
|
Laden Sie ein Fact Sheet über generalisierte Angststörung (PDF)
Zwangsstörung
Zwangsstörungen (OCD) beeinträchtigen die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten, und beeinträchtigen die Funktionsweise. Es wird oft beschrieben, als ob der Geist auf „Wiederholung“ oder auf einer Schleife mit einem ständig wiederkehrenden Gedanken oder Drang feststeckt. Eine Person mit Zwangsstörung kann einen Gedanken trotz Überlegungen oder Bemühungen, aufzuhören, nicht loslassen.
Diese Gedanken und Triebe führen zu übermäßigem Verhalten wie wiederholtes Überprüfen, Ordnen oder Anordnen von Gegenständen; Händewaschen für Stunden; oder rituelle Wiederholung von Aktionen eine bestimmte Anzahl von Malen. Diese Verhaltensweisen können das normale Funktionieren bei der Arbeit beeinträchtigen, Schule, Zuhause, und in Beziehungen.
Symptome von Zwangsstörungen können in Obsessionen und Zwänge unterteilt werden.
Obsessionen
-
Wiederkehrende Gedanken, Bilder oder Impulse, scheinbar außerhalb der Fähigkeit, sie zu kontrollieren
-
Unangenehme Gefühle wie Angst, Ekel, Zweifel oder das Gefühl, dass Dinge auf eine Weise getan werden müssen, die „einfach so“ ist“
-
Übermäßige Besorgnis über Kontamination oder Schaden, das Bedürfnis nach Symmetrie oder Genauigkeit, oder verbotene sexuelle oder religiöse Gedanken
Zwänge
-
Sich wiederholende Verhaltensweisen oder mentale Handlungen, zu denen sich eine Person getrieben fühlt
-
Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die negativen Gefühle (Angst, Ekel, Zweifel, Schuld) zu reduzieren)
-
Wiederholen von Verhaltensweisen auf bestimmte rituelle Weise
-
Typische Zwänge sind Putzen, Wiederholen, Überprüfen, Ordnen und Ordnen, Horten oder mentale Zwänge (stilles Beten oder Wiederholen von Wörtern).
Menschen mit Zwangsstörungen erkennen die irrationale Natur ihres Denkens und Verhaltens, fühlen sich aber auch nicht in der Lage, sie zu kontrollieren.
Laden Sie ein Informationsblatt über Zwangsstörungen herunter (PDF)
Andere häufig auftretende Störungen sind Stimmungsstörungen und schwere psychische Erkrankungen.